“Heute ist der Terrorist an die Stelle des Mörders von einst getreten.”

Heribert Prantl

Heribert Prantl - “Heute ist der Terrorist an die Stelle...” 1

Similar quotes

“Wir setzen uns an einen Tisch unter dem Platanen auf den alten Platz. Hier haben die Griechen einst die Agora der Stadt erbaut, die Akropolis. Heute steht an dieser Stelle die Église des Accoules, deren Name entweder von Anchovis, anchois, abgeleitet sein soll oder von den encoules, den kleinen Bögen, die die Kirche stützen. Die Historiker behaupten, dass die Kinder hier früher nach der Messe eine Pastete oder eine Wurst bekamen. Man sprach sogar von Unserer lieben Frau der Würste”

Gilles Del Pappas
Read more

“Wer sich heute einen Plan für morgen macht, ist morgen vielleicht auf die Möglichkeiten von heute beschränkt.”

Sheryl Sandberg
Read more

“Der Bibliomane", fuhr er fort, "verkörpert in Buchhaim eine der am liebsten gesehenen Kategorien des Biblionismus. Er ist von dem Wunsch beseelt, möglichst viele Bücher zu erwerben und mit nach Hause zu nehmen. Ein durchschnittlicher Büchersammler also. Sofern er dies im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften tut und die Bücher nicht klaut, ist der Bibliomane der willkommenste Gast der Stadt - wir alle leben von ihm. Die Gruppe der Bibliomanen ist eine sehr große.”

Walter Moers
Read more

“Mit der Magie verhält es sich ein wenig wie mit der Mathematik: Sie ist eine präzise Wissenschaft mit klaren Regeln, die Uneingeweihten aber nur schwer zu erklären sind; und auf ihre Weise sind die Lehren eines Einstein auch nicht weniger magisch als die der großen Mystiker von einst.”

Oliver Plaschka
Read more

“An Stelle des bloß kontemplativ 'anschauenden' Rezipienten (gemeinst ist Hanslick) wird darum mit der Tragödie auch 'der aesthetische Zuhörer wieder geboren', wobei der Gedanke wieder mit der Bildungskonzeption konvergiert: dieser wahre Zuhörer - nochmals der sokratischen Abstraktion in Sitte, Staat und Recht gegenübergestellt - ist befähigt, den Mythos als 'das zusammengezogene Weltbild' zu perzipieren, den ihm vor allem die nach-lutherische deutsche Musik vor Augen bringen soll, da sich der von der 'Wiedererweckung des alexandrinisch-römischen Alterthums im fünfzehnten Jahrhundert' bestimmte Kultur-Zeitraum zum Ende neigt. Es besteht also eine konstitutive Wechselbeziehung zwischen dem 'tragischen Mythus' und der 'rein aesthetischen Sphäre', in der sich nun die früher aufgestellte Hauptthese der alleinigen Rechtfertigung von Welt und Dasein als 'aesthetisches Phänomen', als Spiel des Willens mit sich selbst, erfüllt: dieses 'Urphänomen der dionysischen Kunst', sagt N., begreift sich allein aus der Bedeutung der 'musikalischen Dissonanz', da die Lust des tragischen Mythus und die der Dissonanz zusammenfallen.”

Henning Ottmann
Read more